Unsere Broschüre "Wandern und Radfahren in Ehrenberg (Rhön)" hält viele Rundwanderwege, Halbtages- und Tagestouren, Radwanderwege, Nordic-Walking-Strecken und Mountainbike-Touren für Sie bereit.
Neu ist auch der Flyer speziell für E-Bike-Fahrer. Unter dem Motto "Einkehren und Auftanken" sind hier alle Ladestationen für E-Bikes aufgelistet. Diese und weitere Broschüren sind in der Tourist-Information Ehrenberg (www.tourist-info@ehrenberg-rhoen.de) erhältlich oder können hier runtergeladen werden. Wir haben hier einige Wander- und Radwandervorschläge für Sie ausgewählt:
Über die 'Vogteistraße' und 'Am Schwimmbad' führt der Weg auf den Reulbacher Pfad am Reulbacher Kreuz entlang. Außerdem kommen Sie an der St. Martinskapelle vorbei und es geht weiter zur Mariengrotte. laufen Sie nun seitlich des Sportplatzes, so gelangen Sie zur Ortsmitte. Über die Waldmühle und dem Glashüttenwald gelangen Sie zu dem Naturschutzgebiet Schafstein. Von dort haben Sie einen schönen Ausblick über das größte Basaltblockmeer der Rhön. Über den Buchenstrauch und dem Reulbacher Pfad geht es nach Wüstensachsen zurück.
Weitere Startpunkte: Dorfgemeinschaftshaus Reulbach und Parkplatz Bornberg (Reulbach)
Stempelstelle: Schafstein (10 Punkte)
Streckenlänge: 11,5 km
Höhendifferenz: 488 m
Höhenlage: 550-830 m
Gehzeit: ca. 3-4 Stunden (mittel)
Kinderwagen geeignet: nein
Über die Forsthausstraße und am Forsthaus Stirnberg vorbei, gehen Sie an der Wegekreuzung nach links und gelangen somit über das Herrenwasser nach Melperts. Von Melperts kommen Sie über den Rad- und Gehweg (alte keltische Ortsverbindung) nach Wüstensachsen zurück.
Weitere Startpunkte: Melperts
Stempelstelle: Heuwiese (5 Punkte)
Steckenlänge: 5,2 km
Höhendifferenz: 135 m
Höhenlage: 550-650 m
Gehzeit: ca. 2 Stunden (leicht)
Kinderwagen geeignet: ja
Dieser Weg führt über die Vogteistrasse am Schwimmbad vorbei und führt Sie zum Tannenhof. Im Ehrenberger Wald trifft man auf den Rhönklubwanderweg (Wegzeichen: grünes geschlossenes Dreieck). Weiter geht es nach Seiferts und von dort gelangen Sie über den Rad- und Gehweg zuerst nach Melperts und schließlich nach Wüstensachsen zurück.
Weitere Startpunkte: Melperts, Seiferts
Stempelstelle: Ehrenberg, Gaststätte Seiferts
Streckenlänge: 9,3 km
Höhendifferenz: 235 m
Höhenlage: 550-770 m
Gehzeit: ca. 3 Stunden (mittel)
Kinderwagen geeignet: bedingt
Über die Schafsteiner Straße und den Beckenmühlenweg erreichen Sie die Beckenmühle. Nach Überquerung der B 278 geht es über die Salzrinne und den Heufelder Hof zur Rubensbrücke und zur Teufelsmühle. Unterhalb des Ritterhofes führt der Weg an den 400 Jahren alten Linden (Naturdenkmäler) am Abenteuerspielplatz "Roter Rain" vorbei. Über den Sportplatzweg und die August-Spiegel-Straße kehren Sie nach Wüstensachsen zurück.
Weitere Startpunkte: Parkplatz Roter Rain Wüstensachsen, Parkplatz Schornhecke
Stempelstelle: Rubensbrücke (5 Punkte)
Streckenlänge: 6,8 km
Höhendifferenz: 200 m
Höhenlage: 550-700 m
Gehzeit: ca. 1-2 Stunden (mittel)
Kinderwagen geeignet: nein
Dieser Weg führt über die Birxstraße und durch den Birxgraben zur Rhönklubhütte Seiferts und schließlich weiter zum Dreiländereck (Hessen, Bayern, Thüringen). Entlang der Landesgrenze Hessen/Bayern kommen Sie zur Melpertser Hute mit Herrenwasser und mit dem Rundweg 7 gelangen Sie nach Melperts. Von Melperts geht es über den Rad- und Gehweg nach Seiferts zurück.
Weitere Startpunkte: Melperts
Stempelstelle: Bauernladen Melperts (10 Punkte)
Streckenlänge: 8,6 km
Höhendifferenz: 295 m
Höhenlage: 550-802 m
Gehzeit: ca. 3-4 Stunden (schwierig)
Kinderwagen geeignet: nein
Vom Parkplatz Moordorf überqueren Sie die Straße B 278 und gelangen über einen geschotterten Forstweg nach ca. 300 m zum Moorweiher im 314 ha großen Naturschutzgebiet Rotes Moor. Von dort lehrt ein Holzbohlenpfad durch den Randbereich des Moores vorbei an zahlreichen Informationstafeln über die Pflanzen des Moores bis zum Ausichtsturm, der einen Überblick über das gesamte Moor ermöglicht. über die alte Reichsstraße gelangen Sie zum Grillplatz mit Schutzhütte, von wo es zum Parkplatz zurückgeht.
Stempelstelle: Haus am Roten Moor (5 Punkte)
Streckenlänge: 3,2 km
Höhendifferenz: 15 m
Höhenlage: 800-815 m
Gehzeit: ca. 1 Stunde (leicht)
Kinderwagen geeignet: ja
Zunächst folgt man dem Weg zur Wasserkuppe (rotes Dreieck) und geht anschließend über Abtsroda (roter Winkel und blaues Kreuz). Somit erreicht man die Enzianhütte auf dem Weiherberg.
Stempelstelle: Wasserkuppe und Enzianhütte (20 Punkte)
Streckenlänge: 20 km
Dauer: Tagestour
Wer in der Rhön wandert und diese Extratour nicht kennt hat etwas verpasst - dieses Fazit zog das Wanderinstitut nach der Zertifizierung des Weges. Und tatsächlich bietet der Weg wandern auf höchstem Niveau mitten in der deutschlandweit einzigartigen Kulturlandschaft.
Auf zahlreichen schmalen Pfaden führt die Extratour durch den Lebensraum seltener und sehr störungsempfindlichen Wiesenbrüter (z.B. Birkhuhn, Wachtelkönig). Diese bundesweit bedeutsamen Bergwiesen mit zahlreichen geschützten Pflanzen (z.B. Arnika, Orchideenarten) können nur durch eine dauerhafte Bewirtschaftung in der jetzigen Form erhalten werden. Die abwechslungsreiche, offene Landschaft ermöglicht einen ständig wechselnden Blick auf das Plateau der Langen Rhön und noch weit darüber hinaus. Besonders eindrucksvoll ist der Ausblick vom Heidelstein und Schwabenhimmel, wo sich auch die Gedenkstätte des Rhönklubs befindet. Auch zählen das Steinerne Haus und der aus dem ehemaligen Steinbruch entstandene Basaltsee zu den Höhepunkten der Extratour.
Vom Parkplatz Schornhecke (Heidelstein) aus geht es in nördliche Richtung in Richtung Stirnberg. Kurz vor dem Stirnberg an der Ruhebank zweigt der Weg nach rechts ab und führt über das Plateau der Hochrhön mit fantastischer Fernsicht zur Thüringer Hütte. Dann geht es am Skilift Ilmenberg vorbei zum Elsbach. Nach Überquerung der Straße gelangen wir zum Basaltsee. Von hier aus führt der Weg stetig bergauf zum Schwabenhimmel, der Gedenkstätte des Rhönklubs und weiter nach rechts bergab zum Parkplatz Schornhecke.
Streckenlänge: 14,8 km
Höhenlage: 710 m - 910 m
Höhendifferenz: 320 m
Gehzeit: ca. 2-3 Stunden (mittel)
Kinderwagen geeignet: nein
Der Geologische Lehrpfad Wasserkuppe begleitet Sie und beginnt am Deutschen Segelflugmuseum Wasserkuppe. Durch die Ladenstraße führt die Tour zur Sommerrodelbahn und zur Abtsrodaer Kuppe. Von hier reicht der Blick nach Norden bis zu den Kalibergen an der Werra. Das nächste Etappenziel ist das 1923 errichtete Fliederdenkmal. Die markante Bergkuppe des Pferdskopfs weist neben einer weiten Aussicht zahlreiche geologische Besonderheiten auf. Von hier führt ein Pfad zum Guckaisee mit Badesee und Bootsverleih. Über einen Wiesenweg erreicht man wieder den Sattel am Südhang der Wasserkuppe. Durch den Hemmhauck steigt der Weg nach Obernhausen hinab, wo er die junge Fulda überquert. Der Feldberg bietet eine weite Aussicht in den Gersfelder Talkessel. Am Rande des Roten Moores verläuft die Tour mit dem Hochrhöner bis zur Fuldaquelle. Hier zweigt sie nach Nordosten zur historischen Dorfstelle Grumbach ab, wo eine Sitzgruppe mit Quellbrunnen zur Rast einlädt. Das Gipfelplateau des Naturschutzgebiets Schafstein wird über einen Stichweg erreicht. Seine große Basaltsteinhalde mit darin befindlicher Eislinse ist als Nationales Geotop ausgewiesen. Gaststätten am Guckaisee, in Obernhausen und auf der Wasserkuppe laden zur Einkehr ein. Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug, das Rhön-Info-Zentrum, das UNESCO-Informationszentrum und der Infopunkt der Wetterwarte Wasserkuppe liefern weitergehende Informationen.
Streckenlänge: 20,2 km
Höhendifferenz: 500 m
Gehzeit: ca. 2-3 Stunden (mittelschwer)
Kinderwagen geeignet: nein
Von Wüstensachsen aus (blauer Tropfen) geht es durch das Grumbachtal. Folgt man nun dem Weg nach links, geht es durch die Kaskadenschlucht zum Roten Moor (blauer Winkel). Dann läuft man über den Heidelstein (blaues Kreuz) und über die Hochrhön zum Stirnberg und von dort aus (rotes Dreieck) geht es nach Wüstensachsen zurück.
Stempelstelle: Feldbach (20 Punkte)
Streckenlänge: 20 km
Dauer: Tagestour
Zunächst läuft man von Wüstensachsen aus (rotes Dreieck) zum Stirnberg und über den Melpertser Rasenberg (roter Tropfen) gelang man zum Schwarzen Moor. Läuft man nun weiter erreicht man die Sennhütte. Von dort aus geht es weiter nach Birx und über Melperts (grüner Kreis) kommt man nach Wüstensachsen zurück.
Stempelstelle: Kiosk Schwarzes Moor, Sennhütte oder Gaststätte Birx
Streckenlänge: 15 km (15 Punkte)
Dauer: Halbtagestour
Rhönradweg von Bad Salzungen nach Hammelburg (180 km)
Das Besondere neben der länderübergreifenden Route durch Thüringen, Hessen bis nach Bayern ist die einzigartige Wegführung, die Zweiradfans in der ganzen Vielfalt der Rhön erschließen können. Der Rhönradweg führt von Bad Salzungen entlang der Werra über Vacha ins Philippsthal und folgt ab hier dem Ulstertalradweg über Geisa, Tann, Hilders nach Ehrenberg. Südlich von Wüstensachsen führt der Rhönradweg ab der Teufelsmühle über einen geschotterten Feldweg mitten durch die Kernzone des Biosphärenreservates bis hin zur Ulsterquelle. An der Schornhecke überquert er die Hochrhönstraße und führt über den Brendtalradweg nach Bad Neustadt/Saale, um dem Saaleverlauf über Bad Bocklet, Bad Kissingen bis schließlich zum Endpunkt Hammelburg.
Von den 180 Kilometern verlaufen mehr als 160 Kilometer in den Flusstälern von Werra, Ulster, Brend und Fränkischer Saale.
Wüstensachsen - Wasserkuppe - Rotes Moor - Schwarzes Moor - Wüstensachsen
Von Wüstensachsen (Kirche) über den Tannenhof und Ehrenberg zur Wasserkuppe. Von der Wasserkuppe aus geht es weiter Richtung Wegfurt (22,5 km) bis zum Roten Moor und weiter auf dem Westweg über den Heidelstein und durch das Naturschutzgebiet Lange Rhön zum Schwarzen Moor. Von hier aus geht es auf dem Ostweg über den Eisgraben nach Wüstensachsen zurück.
Tourenlänge: 38 km
Höhenunterschied: ca. 300 m
Schwierigkeitsgrad: Fahrtechnisch mittelschwere Tour, die einiges an Kondition verlangt
Wir haben in Ehrenberg keinen speziellen Nordic-Walking-Parcours ausgeschildert, da alle unsere Rhönrundwege Nordic-Walking geeignet sind. Die leichteren Strecken sind in der Broschüre mit dem Nordic-Walking-Symbol gekennzeichnet.
Beschreibung der Wanderzeichen:
Die Rhönrundwanderwege der Gemeinde und des Naturparks sind mit weißer Ziffer auf blauem Grund markiert. Die "Extratouren" (Premiumwanderwege) sind mit rotem Buchstaben auf weißem Grund markiert. Der Premiumwanderweg "Hochrhöner" ist mit gelbem Ö und die Zubringerwege zum Hochrhöner mit grünem Ö auf weißem Grund markiert. Die Rhönklub-Streckenwanderwege haben ein farbiges Symbol auf weißem Grund.
Viel Spaß beim Wandern, Radfahren und Nordic Walking.
Einkehrmöglichkeiten unterwegs finden Sie hier.
Kerstin Seegräber
Tourist-Information
Michaela Kirst
Bürgerbüro/Tourismus