• Milchstraße über dem Selfie-Point

  • Rhönschafe auf herbstlicher Weide

  • Herbstimpressionen am Schafstein

  • Herbstwiesen nahe Reulbach

  • Fliegerdenkmal Wasserkuppe

Wassermeister

der Gemeinde Ehrenberg (Rhön)

Wassermeister

Dieter Hohmann
Mobil: 0175 9397862

stv. Wassermeister

Steffen Seegräber
Mobil: 0175 9397861

 

Wasserversorgung

Die Gemeinde Ehrenberg (Rhön) versorgt ihre Einwohnerinnen und Einwohner aus 4 Hochbehältern mit Trinkwasser. In Wüstensachsen sind dafür 5 Quellen, in Seiferts 3 und in Reulbach 2 Quellen notwendig. Melperts wird aus dem Hochbehälter Wüstensachsen versorgt. Der Ortsteil Thaiden erhält sein Trinkwasser aus einer Quelle in Batten der Nachbargemeinde Hilders. Die rd. 2.600 Einwohner in Ehrenberg (Rhön) verbrauchen pro Jahr ca. 106.000 Kubikmeter Wasser. Durch den Einsatz von wassersparenden Armaturen, die Nutzung von Regenwasserzisternen, die Tiefenbohrungen der Landwirte und wassersparendes Verhalten der Bürgerinnen und Bürger ist der Wasserverbrauch seit Jahren rückläufig. Innerhalb von 20 Jahren sank der Verbrauch um 25 %.

Trinkwasser als Lebensmittel Nr. 1 unterliegt in Deutschland hohen Qualitätsanforderungen. Damit Tiere durch ihre Ausscheidungen keine schädlichen Keime in die Quellbereiche eintragen können, sind die Schutzgebiete durch engmaschige Zäune gesichert.

Von den Wasserspeichern sieht man in der Regel nur sehr wenig. Das meiste verbirgt sich unter der Erde. In Wüstensachsen werden 500 cbm Liter Wasser, in Reulbach 300 cbm, in Seiferts 250 cbm und in Thaiden 100 cbm Wasser gespeichert. Damit wird nicht nur Trinkwasser, sondern auch Löschwasser im Brandfall bereit gehalten. In Wüstensachsen und Thaiden werden über Druckerhöhungsanlagen auch höher gelegene Häuser bzw. ganze Weiler mit ausreichendem Wasserdruck beliefert.

Das in die Hochbehälter fließende Quellwasser, das sogenannte Rohwasser, wird in den Hochbehältern mit UV-Entkeimungsanlagen behandelt. Damit wird garantiert, dass für den Menschen schädliche Keime abgetötet werden. In Seiferts wird das Wasser zusätzlich durch eine Ultrafiltrationsanlage von winzigsten Schwebeteilchen befreit und auch entsäuert. Dabei wird das in die Wasserkammern einfließende Wasser mit einem Gebläse belüftet und überschüssige Kohlensäure entfernt. Ohne diese Behandlung könnte das Wasser das Leitungsmaterial angreifen.

Das unbehandelte Wasser, das Wasser in den Speicherkammern und das Trinkwasser in den Ortsnetzen werden in regelmäßigen Abständen von einem beauftragten Labor untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden elektronisch der Gemeindeverwaltung, dem Wassermeister und dem Kreisgesundheitsamt übermittelt. Sollten bei einer dieser Kontrollen Grenzwertüberschreitungen festgestellt werden, sind nach einem feststehenden Plan Maßnahmen zu ergreifen, um einerseits die Qualitätsanforderungen unverzüglich wieder herzustellen und andererseits die Bevölkerung vor möglichen Beeinträchtigungen zu warnen. Außerdem werden unsere Anlagen von Fachbehörden in regelmäßigen Abständen inspiziert. Dabei werden die Quellgebiete, die Sammelschächte und die Wasserbehälter überprüft.

Das gesamte Leitungsnetz hat eine Länge von rd. 28 km. Unsere Wassermeister sind bestrebt, die Wasserverluste durch Leckagen im Netz so gering wie möglich zu halten. Deshalb befinden sich in jedem Hochbehälter elektronische Messeinrichtungen, die Warnungen auf die Handys der Wassermeister und auf einen PC im Rathaus senden, wenn der Wasservorrat zu stark absinkt oder einen Mindestfüllstand unterschreitet. Auch ein Ausfall der Desinfektionsanlagen würde auf diesem Wege sofort bemerkt. Wenn die Desinfektionsanlagen durch einen Stromausfall ausfallen, wird gleichzeitig die Wasserzufuhr in die Wasserbehälter automatisch unterbrochen. Damit kann garantiert werden, dass das entkeimte Wasser nicht durch unbehandeltes Wasser erneut verkeimt wird.

Seit 2017 sind elektronische Wasserzähler in fast allen Haushalten und Betrieben installiert. Der elektronische Zähler bietet eine Vielzahl an Funktionen, die eine ressourcenschonende, effiziente, sichere und zukunftsfähige Trinkwasserversorgung möglich machen. Der Endverbraucher erhält nicht nur exakte Abrechnungsdaten, sondern auch Information über bisher oft jahrelang unentdeckte Leckagen oder Wasserrohrbrüche. Der elektronische Wasserzähler genügt dabei den strengen Vorgaben des aktuellen Datenschutzes, denn Verbraucherprofile lassen sich nicht herstellen und von außen kann auch nicht auf den Zähler eingewirkt werden.

Durch die beschriebenen Maßnahmen und die große Sorgfalt unserer Bediensteten ist sichergestellt, dass wir das Naturprodukt Trinkwasser in bester Qualität und zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung stellen können. Sollten Sie trotz unserer eigenen Kontrollen Auffälligkeiten wie Trübungen, Geruchsabweichungen, Druckschwankungen oder Geräusche am Hausanschluss feststellen, sind wir für entsprechende Hinweise sehr dankbar. Unsere Wassermeister werden diesen Hinweisen dann umgehend nachgehen.

 

Versicherung von Grundstücksanschlüssen

Die Leitung, die von der Hauptleitung in der öffentlichen Straße abzweigt und bis in das Gebäude führt, wird Grundstücksanschluss genannt. Dieser Grundstücksanschluss wird nach dem kommunalen Abgabengesetz in Verbindung mit der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Ehrenberg (Rhön) auf Kosten des Grundstückseigentümers hergestellt, unterhalten, verändert oder später wieder stillgelegt. Viele Versicherungsunternehmen bieten für den Grundstücksanschluss auf dem privaten Grundstück bzw. im öffentlichen Bereich die Möglichkeit eines Versicherungsschutzes an.

Wir raten Ihnen, Ihre Versicherungspolice dahingehend zu überprüfen bzw. sich bei Ihrer Agentur zu erkundigen, ob Ihre Versicherung im Schadensfall eintritt. Zu den Reparaturaufwendungen zählen nämlich auch die Kosten für die Wiederherstellung der Oberfläche. Gerade, wenn die Leitungen in Bundes- oder Landesstraßen verlegt sind, können Kosten entstehen, die mehrere tausend Euro betragen. Meist ist die zusätzliche Versicherungsprämie überschaubar, sodass sich dieser Versicherungsbaustein durchaus lohnen kann.

Hochbehälter Wüstensachsen

Hochbehälter Seiferts

Hochbehälter Reulbach

Hochbehälter Thaiden

Trinkwasseranalysen

Ergebnisse jederzeit abrufbar

Unter dem Link www.wasserqualitaet-online.de können Sie jederzeit die aktuellen Untersuchungsergebnisse der Trinkwasserproben einsehen. Sie erfahren dort Angaben zur Wasserhärte, aber auch alle untersuchten Parameter, die nach der Trinkwasserverordnung in regelmäßigen Abständen untersucht werden.

Anwendungshinweise zum Abrufen der Ergebnisse

Klicken Sie zunächst auf "Trinkwasseranalysen" und anschließend auf "Los geht´s". Unter "Suchanfrage" geben Sie bitte den Ortsteil und die Straße an, dann sehen Sie auf der linken Seite unter "Trinkwasseranalysen" ein PDF Dokument der eingestellten Beprobung.

Abwasserbeseitigung

Bis auf wenige Höfe im Außenbereich sind in Ehrenberg (Rhön) alle Grundstücke, auf denen Abwasser anfällt, an die Kläranlage in Hilders angeschlossen. Die Gemeinden Hilders und Ehrenberg sowie die Stadt Tann teilen sich die Betriebskosten der Kläranlage im Verhältnis der eingeleiteten Abwassermengen.

Das überwiegende Kanalnetz ist seit Anfang der 70er Jahre als Mischsystem gebaut worden. Das heißt, verschmutztes Abwasser aus Haushalten und Betrieben sowie das Oberflächenwasser von befestigten Flächen und Straßen werden in einem gemeinsamen Abwasserrohr abgeleitet. Die Investitionskosten in das rund 28 km lange Abwassernetz einschließlich Rückhaltebecken und Kläranlage betrugen rd. 7,7 Mio. Euro. Darunter ist auch das Regenrückhaltebecken unterhalb von Seiferts. Das rd. 540 cbm fassende unterirdische Bauwerk kostete über 500.000 Euro und ging 2009 in Betrieb. Es trägt maßgeblich zur Verbesserung der Wasserqualität in der Ulster bei, weil bei Regenereignissen Schmutzwasser darin zwischengespeichert und nicht über ein Überlaufbauwerk in die Ulster abgeleitet wird.

 

Kanalsanierung

Das gesamte Abwassernetz wird aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in regelmäßigen Abständen von Fachfirmen mit einer Spezialkamera befahren. Dabei werden die festgestellten Schäden dokumentiert und in Schadensklassen eingestuft. Schäden, die zur Verunreinigung des Grundwassers führen können, sind dann sofort zu beheben. Weniger gravierende Schäden können in einem längeren Zeitraum saniert werden. Reparaturen führen heute allerdings nicht mehr zwangsläufig zu Aufgrabungen. Durch den Einsatz von Robotern können kleinere Schäden in der Leitung abgedichtet werden.

Wenn in einem Leitungsabschnitt sehr viele Schäden auftreten, kann auch ein sogenannter "Inliner" eingezogen werden. Ein mit Spezialharz getränkter Schlauch wird in das zu sanierende Rohr eingezogen, an das bestehende Rohr durch Luftdruck angepresst und mit UV-Licht zum Aushärten gebracht. Dabei wird eine "Speziallichterkette" langsam durch den Kanalabschnitt gezogen. Diesem sanierten Kanalabschnitt rechnen die Experten die gleiche Haltbarkeit zu wie einem Betonrohr. Weil die Straßenoberfläche dabei nicht berührt wird, sind derartige Sanierungen in der Regel deutlich preiswerter als Neubauten in offener Bauweise. Leider lässt sich diese Technik nicht in allen Bereichen einsetzen. Bau, Unterhaltung und Betrieb dieser Anlagen kosten eine Menge Geld. Deshalb werden Grundstücke, die erstmalig an das Abwassernetz angeschlossen werden können, mit einem einmaligen Beitrag belegt, der sich nach der Fläche und dem Maß der baulichen Nutzbarkeit errechnet. Die Betriebskosten werden durch die Abwassergebühren gedeckt.

Diese wiederum werden für Schmutzwasser und Niederschlagswasser separat berechnet. Beim Schmutzwasser ist es die über den Wasserzähler gemessene Wassermenge, die im Haushalt oder Betrieb verbraucht wurde. Die Niederschlagsgebühr errechnet sich nach der versiegelten Grundstücksfläche, von der Oberflächenwasser dem Kanalnetz zugeführt wird. Denken Sie bitte daran, Ver- oder Entsiegelungen auf Ihrem Grundstück zu melden, damit die Gebühr korrekt berechnet werden kann. Sowohl für das Schmutzwasser als auch für das Niederschlagswasser wird noch eine Grundgebühr berechnet. Diese beteiligt alle angeschlossenen Grundstücke in einem angemessenen Umfang an den sogenannten Fixkosten.

Inliner aus Glasfaser und Spezialharz